0 0

Geschichte der Trachtenmode
ENTSTEHUNG DES DIRNDLS
Ursprünglich war das Dirndl eine Arbeitskleidung und als Dienstboten-Tracht in der Landwirtschaft gedacht. Die Mägde in Bayern und Österreich trugen es um ihre Arbeit zu verrichten. Die Waschdirndl waren aus Baumwolle gefertigt und das Design eher schlicht gehalten. Im frühen 19. Jahrhundert eroberte schließlich das Dirndl auch die Frauen in der Stadt. Sie entdeckten das markante Design bei Ausflügen und Urlaub auf dem Land. Das Design änderte sich und die Modelle wurden aus hochwertigen Stoffen gefertigt und mit edlen Accessoires verziert. Durch das immer mehr beliebte Oktoberfest in München wurde das Dirndl über die Grenzen hinaus bekannt und gilt heute als unentbehrlich und prägt dein Lieblingsoutfit. 


Vom Arbeitskittel zum Kultobjekt
Die bayrische Tracht kann in ihrer Tradition bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Damals trugen die Frauen ein Dirndl als praktische Arbeitskleidung, weil es viel Bewegungsfreiheit bot und gleichermaßen adrett aussah. Das Dirndl galt als Arbeitsbekleidung. Die Stoffe waren derber und widerstandsfähiger als heute. Das Dekolleté wurde nicht so stark betont. Vielmehr ging die Frau hochgeschlossen und verbarg ihre Reize. Dies galt vor allem für Frauen, die verheiratet waren, und für verwitwete Frauen.

Trachten auf den Oktoberfesten
In seinem Ursprung geht das Oktoberfest auf die Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 zurück. Der damalige König Max in Bayern rief die Feierlichkeiten für das Volk aus, aus dem sich das Oktoberfest entwickelte.
Für lange Zeit waren die Oktoberfeste auf den südlichen Raum und besonders auf das Bundesland Bayern konzentriert. Seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts werden sie auch in anderen Teilen Deutschlands gefeiert. Die Trachten auf dem Fest sind sehr vielseitig. Viele Frauen präsentieren ihre Reize und statten die Tracht mit schönen und modernen Accessoires aus. Bei der Wahl der Tracht ist die Frau auf dem Oktoberfest recht frei, was das Fest beispielsweise von einer Hochzeit unterscheidet.

Gelebte Tradition
Trachtenmode erfreut sich mittlerweile weit über den Süden Deutschlands einer großen Beliebtheit. Wir haben es uns zur Aufgabe gemachte alte Originale zeitgemäß zu interpretieren um so den Ansprüchen der heutigen Dirndlträgerin gerecht zu werden.